Sie mögen den Norden und waren noch nicht in Grönland? Grandiose Landschaften, grenzenlose Natur, ewiges Eis, tiefblaue Fjorde, unglaublich klare Luft und vieles mehr gibt es auf dieser Grönland Wanderreise zu entdecken. Wir erkunden die größte Insel der Welt in einer übersichtlichen Region zu Fuß und per Boot, denn Straßen gibt es nicht. Grönland ist beinahe komplett isoliert und nur über den Luft- oder Seeweg zu erreichen, ähnlich eines Mikrokosmos. Den Charme der Insel erleben wir bei Wanderungen durch Täler, Fjorde, Berge und entlang der Küsten, sowie bei Begegnungen mit den einheimischen Inuit. Wir übernachten ausschließlich in robusten Zelten, was uns der unendlichen Natur näher bringt. Entdecken Sie das pure Leben und lassen Sie sich von erhabenen Momenten der Stille und des Staunens tragen!
Unsere Highlights:
Wandern und Zelten in grandioser Natur
“Das Rote Haus” von Robert Peroni
Atemberaubende Naturerlebnisse
Spektakuläre Eisberg-Szenarien
Knud Rasmussen Gletscher und Karale-Gletscher
Begegnungen auf Augenhöhe in Siedlungen der Inuit-Jäger
Reykjavik – die nördlichste Hauptstadt der Welt
Reiseverlauf (Kurzübersicht)
1. Tag
So
Flug Frankfurt- Island
2. Tag
Mo
Flug Reykjavik - Kulusuk - Tasiilaq
3. Tag
Di
Tasiilaq/Ammassalik
4. Tag
Mi
Tasiilaq/Ammassalik
5. Tag
Do
Bootsfahrt Tasiilaq - Kuummiut
6. Tag
Fr
Tuno-Fjord
7. Tag
Sa
Kuummiut
8. Tag
So
Kuummiut - Rasmussen-Camp
9. Tag
Mo
Rasmussen-Camp
10. Tag
Di
Rasmussen-Camp
11. Tag
Mi
Bootsfahrt Rasmussen-Camp - Tasiilaq
12. Tag
Do
Tasiilaq
13. Tag
Fr
Tasiilaq - Flug Kulusuk - Reykjavik
14, Tag
Sa
Reykjavik
15. Tag
So
Flug Reykjavik - Frankfurt
Wanderungen
Unsere Wanderreisen in Grönland sind auf das intensive Erleben eines Landes ausgerichtet. Entsprechend geht es uns mehr um das Genießen der Natur und das Wahrnehmen der Landschaft als um sportliche Leistungen. Wir machen genügend Pausen, damit Zeit zum Innehalten und auch Fotografieren bleibt. Trotzdem sollten Sie speziell für diese Grönland Wanderreise eine durchschnittliche Grundkondition und etwas Wandererfahrung mitbringen.
Die Wanderungen selbst haben teils einfachen, teils mittelschweren Anspruch, jedoch verlaufen diese meist in unwegsamem, unebenem Gelände mit teils Höhenanstiegen bis 700 Höhenmeter, u.U. auch bei schlechtem Wetter. Unsere ReiseleiterInnen sind geschulte Reiseleiter- und WanderführerInnen. Sie sind stets darauf bedacht, allen TeilnehmerInnen im Vorfeld der Wanderungen genügend Informationen zu geben, so dass auch ggf. Alternativen gefunden werden können. Die reinen Gehzeiten der Wanderungen belaufen sich auf zwischen 3 und maximal 6 Stunden (zuzüglich Pausen).
Ein offenes Wort
Es handelt sich bei dieser Reise um eine Outdoor-Reise in teilweise sehr abgelegene Regionen, in denen es keinerlei Infrastruktur gibt, sondern nur die reine Natur. Bitte seien Sie sich dessen bewusst, bevor Sie sich zu dieser Reise entscheiden. Es gibt in den Camp-Standorten bei Kuummiut und am Rasmussen-Gletscher weder sanitäre Anlagen noch Stromversorgung, wir befinden uns in reiner Wildnis. In unserem Standort Tasiilaq gibt es lediglich Dixie-Toiletten und einen großen Wassertank für Trinkwasser und für die kleine Körperwäsche. In Tasiilaq gibt es ein „Waschhaus“, das dreimal in der Woche geöffnet hat und in dem man gegen Gebühr duschen kann. In Reykjavik sind am Camp natürlich alle sanitären Anlagen vorhanden.
Auch das Essen auf Grönland ist sehr einfach. Fast alle Produkte müssen in das Land per Schiff eingeführt werden und über einen langen Zeitraum haltbar sein. Dementsprechend ist die Auswahl der möglichen Menüs sehr eingeschränkt
Entsprechend dem Charakter dieser Reise ist das Gelingen der Reise vom Teamgeist der Gruppe, gegenseitiger Toleranz und Offenheit gegenüber der einheimischen Natur und auch Kultur abhängig. Wir sind dabei auf Ihre Kooperation z.B. bei der Mithilfe beim Zubereiten der Mahlzeiten, beim Abwasch und beim Wasserholen, beim Tragen der Gruppenausrüstung vom Boot zum Zeltplatz und zurück, beim Zeltauf- und Abbau etc. angewiesen. Dies fördert nicht zuletzt sogar den Teamgeist in der Gruppe und schafft bei allseitigem Engagement ein Reiseerlebnis der besonderen Klasse mit wundervollen Erinnerungen, die noch lange nachklingen werden. Grönland ist wie geschaffen für ein Naturerlebnis und Abenteuer der Extra-Klasse, und wir werden versuchen, Ihnen dies mit unserer unverwechselbaren Reiseart und unserer Liebe zu Grönland zu vermitteln.
Flug ab Frankfurt nach Reykjavik mit anschließendem Bustransfer in die Stadt, wo wir eine Zwischenübernachtung einlegen. Je nach Flugplan haben wir evtl. die Gelegenheit, die isländische Hauptstadt etwas kennen zu lernen. Übernachtung im Zelt.
2. Tag: Mo, Flug Reykjavik - Kulusuk - Tasiilaq
Weiterflug von Reykjavik nach Kulusuk in Ostgrönland. Von dort werden wir mit Booten abgeholt. Die Fahrt führt vorbei am Gletscher Apusiajik zur Insel Ammassalik/Tassiilaq (Bootsfahrt etwa 1-2 Stunden, je nach Eislage). Nach der Ankunft in unserem ersten Zeltcamp am Ufer des Kong-Oscar-Fjords erkunden wir den Ort zu Fuß. Abends haben wir im Roten Haus vielleicht sogar die Möglichkeit zum Lauschen von spannenden Geschichten über das Leben in Grönland aus „erster Hand“. Übernachtung im Zeltcamp.
FA
3. Tag: Di, Tasiilaq/Ammassalik
Unsere erste Einführungswanderung führt uns über Hügelgelände (max. 300 m Höhenunterschied) zum Polarstrom, dem mächtigsten Eisstrom der Erde (Gehzeit insg. ca. 3 Stunden). Wir lassen uns beeindrucken von dieser majestätischen Kulisse und freuen uns auf die kommenden Tage voller tief greifender Naturerlebnisse. Auf dem Rückweg besteht die Möglichkeit zu einem kurzen Bad in einem kleinen See. Übernachtung im Zeltcamp.
FMA
4. Tag: Mi, Tasiilaq/Ammassalik
Unsere heutige Wanderung wird eine Bergtour zum „Hausberg“ von Tasiilaq/Ammassalik sein (Aufstieg etwa 3 Std. / 700m, Abstieg ca. 2 ½ Std.). Die Aussicht und das Panorama lässt uns leicht die Anstrengung vergessen, so beflügelnd ist die Landschaft. Übernachtung im Zeltcamp.
FMA
5. Tag: Do, Bootsfahrt Tasiilaq - Kuummiut
Wir verlassen unseren ersten Standort und begeben uns auf unser Naturabenteuer. Eine Bootsfahrt führt uns durch die Fjorde von Ammassalik nach Kuummiut (Fahrtzeit etwa 1-1,5 Std.). Im Dorf wohnen hauptsächlich Jäger und Fischer! Wir schlagen unsere Zelte etwa 30 Gehminuten vom Dorf in einer wunderbaren Bucht auf. Eine einzigartige Bergkulisse umgibt uns. Vielleicht sehen wir in der Bucht Wale. Übernachtung im Zeltcamp bei Kuummiut.
FMA
6. Tag: Fr, Tuno-Fjord
Eine Wanderung führt uns am Dorf vorbei, den “Hausfjord” – Tortsukatak entlang bis zur Spitze des Tuno-Fjords. Von hier bietet sich uns ein einzigartiger Blick auf Gletschermoränen, die türkisblaue See und grandiose Bergketten. Unterwegs bestaunen wir einen Wasserfall, der in prächtigen Kaskaden das Gletscherwasser zum Meer bringt. Wir suchen unseren Weg durch ein Flussdelta und genießen die abwechslungsreiche Landschaft (ca. 300 Höhenmeter jeweils auf und ab, reine Gehzeit insg. ca. 3-4 Std.).
FMA
7. Tag: Sa, Kuummiut
Bummeln Sie auf eigene Faust durch den unserem Camp nahegelegen Ort Kuummiut, begegnen Sie den Menschen in Ihrer Welt oder schließen Sie sich den Entdeckungsrundgängen unseres Reiseleiters an, der Ihnen einiges zum Leben in solchen weit weg von der großen weiten Welt liegenden Orten erklären wird. Wir beabsichtigen, das öffentliche “Waschhaus” für die eigenen Bedürfnisse zu besuchen, dort können wir aber auch Einblicke in den inuitischen Alltag gewinnen. Malerische Fotomotive im Dorf gibt es reichlich, genießen Sie den Tag ohne jeglichen Programmdruck.
FMA
8. Tag: So, Kuummiut - Rasmussen-Camp
Wir lassen uns Zeit für Genuss und Muße, vielleicht können wir noch eine kleine Wanderung unternehmen, unser Blick verliert sich im Meer der Eisberge. Anschließend Lagerabbau und Bootsfahrt zum Rasmussen-Camp, welches in der Nähe des Knud-Rasmussen-Gletscher in einer wildromantischen Szenerie liegt (3 Übernachtungen im Zelt im Rasmussen-Camp).
FMA
9. Tag: Mo, Rasmussen-Camp
Die erste Wanderung führt uns zum Knud Rasmussen Gletscher. Entlang des Fjordes erreichen wir die Ausläufer der Seitenmoränen und steigen auf ein kleines Felsplateau mit traumhafter Aussicht. Eine herrliche, erhebende Begegnung mit der farbenprächtigen 3-4 Kilometer breiten Eisfront, an der, wenn wir Glück haben, gerade die Eisberge „geboren“ werden, wenn der Gletscher „kalbt“ (Gehzeit 3-3,5 Std.). Übernachtung im Zelt im Rasmussen-Camp.
FMA
10. Tag: Di, Rasmussen-Camp
Je nach Wetter, Lust und Laune der Gruppe ist alles möglich. Und immer der großartige unvergleichliche Blick hinüber auf den Eisstrom des Rasmussen-Gletschers, gesäumt von vielen kühnen grönländischen “Matterhörnern”. Wir genießen die reine Natur rings um uns herum, und dies bei stets gleichermaßen beeindruckender Kulisse. Wir lassen uns viel Zeit zum Schauen und Genießen und passen uns an den Rhythmus der Natur an. Wir befinden uns hier wirklich fernab jeglicher Zivilisation. Es geht entlang des Fjordes nach Süden, teils über Hügel, teils durch kleine Wasserläufe an den Füßen kleinerer Gletscherzungen (Gehzeit ca. 4 Std., insg. ca. 200 Höhenmeter). Übernachtung im Zelt im Rasmussen-Camp.
FMA
11. Tag: Mi, Bootsfahrt Rasmussen-Camp - Tasiilaq
Nach dem Campabbau holt uns unser Boot ab und wir gleiten an der über drei Kilometer breiten Gletscherfront des Knut Rasmussen Gletschers entlang nach Westen und passieren anschließend den Karale-Gletscher, um dann wieder in den Ikateq-Fjord einzubiegen. Hier besichtigen wir noch die Reste der ehemals geheimen US-Basis Blue East, um spät am Abend in Tasiilaq an unserem letzten Zeltstandort, wieder dem „Basecamp“, in der Nähe des Roten Hauses einzutreffen. Übernachtung im Basecamp.
FMA
12. Tag: Do, Tasiilaq
Heute haben wir uns einen Ruhetag verdient, er steht zur freien Verfügung. Vielleicht nehmen wir einfach am Alltag der Grönländer um das Rote Haus teil oder beobachten in Ruhe das Leben im Dorf. Auch kann jeder einmal seiner eigenen Wege gehen. Wir haben alle Freiheiten… Wer mag, kann sich dem Reiseleiter auf einer Wanderung durchs Blumental anschließen (fakultativ). Eine herrliche Rundsicht erhalten wir über die von Gletschern überprägte Arktislandschaft aus Bergen, Seen, Flüssen und natürlich auch Eisbergen im Meer. Gemächliches Wandern in grandioser Ebene mit gelegentlichen Auf- und Absteigen (insg. ca. 300 Höhenmeter).
FMA
13. Tag: Fr, Tasiilaq - Flug Kulusuk - Reykjavik
Mit den Booten geht es heute nach Kulusuk zum Flughafen. Die Zeit ist gekommen, es wird ein schwerer Abschied von der größten Insel der Welt. Flug nach Reykjavik in Island, dort lassen wir die Reise ausklingen. Übernachtung im Zelt in Reykjavik.
F
14, Tag: Sa, Reykjavik
Aus Sicherheitsgründen, falls es wetterbedingte Verzögerungen beim Flug von Grönland nach Island geben sollte, haben wir diesen Puffertag eingebaut. Wenn wir diesen nicht benötigen (wovon wir ausgehen), haben wir noch die Gelegenheit, einige der beeindruckendsten Plätze Islands kennen zulernen: Natürlich zuallererst die reizvolle und kulturell interessante Hauptstadt Reykjavik selbst. Wer möchte, kann die geschichtsträchtige Allmänner-Schlucht und den legendären Geysir besuchen (fakultativ). Übernachtung im Zelt in Reykjavik.
F
15. Tag: So, Flug Reykjavik - Frankfurt
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland und Abschied von den Reisegefährten.
Fast alle Reisen können als Privatreise zum Wunschtermin durchgeführt werden, ohne dass eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich ist. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot. Bei unseren Gruppenreisen ist eine Mindestteilnehmerzahl notwendig und wir erteilen Ihnen gerne Auskunft ab 3 Monate vor Reisebeginn über den aktuellen Buchungsstand. Sollte die Mindestteilnehmerzahl bis 31 Tage vor Reiseantritt nicht erreicht sein, behalten wir uns das Recht vor, die Reise abzusagen. Um Ihnen größtmögliche Planungssicherheit zu geben, erhalten Sie rechtzeitig ein Alternativangebot zu welchen Bedingungen die Reise trotzdem durchgeführt werden kann.
Einreisebestimmungen
Reisepass oder Personalausweis
Impfempfehlungen
Für Grönland und Island sind keine besonderen Impfungen erforderlich.
Andere Abflughäfen auf Anfrage
(Bei Flügen in andere deutsche Städte (außer Frankfurt) bzw. in die Schweiz und nach Österreich handelt es sich eventuell um Nachtflüge mit Ankunft am Montagvormittag)
Besondere Hinweise
Wir sind auf Ihre Kooperation (z.B. bei der Mithilfe beim Zubereiten der Mahlzeiten, beim Zeltaufbau etc.), Ihre Toleranz, Ihren Teamgeist und auf Ihre Bereitschaft angewiesen, sich den Gegebenheiten dieses fantastischen und abenteuerlichen Landes einzulassen. Bei dieser Abenteuer-Reise kann es vorkommen, dass sich aus wetterbedingten oder organisatorischen Gründen Änderungen des Ablaufs einstellen.